Visuelles Automatisiertes Schreiben (VAS)

von shs

Das Visuell Automatisierte Schreiben (VAS) wurde von G. M. Knagge entwickelt. Es basiert auf der Annahme, dass durch die Automatisierung des orthografischen Regel- und Strategiewissens Einfluss auf die Fehlerqualität und Fehlerquantität genommen werden und damit sowohl die regelbasierte Rechtschreibung (z.B. Groß- und Kleinschreibung) als auch die nicht regelbasierte (z.B. stummes „h“, kurzes oder langes „i“ ) deutlich verbessert werden kann. Dies konnte auch im Rahmen einer Studie nachgewiesen werden. Deren Ergebnisse legen nahe, dass eine isolierte Rechtschreibschwäche durch eine fehlende Automatisierung des orthografischen Regelwissens verursacht wird. Diese fehlende Automatisierung führt zu einer Überlastung der kognitiven Funktionen und hier konkret des Arbeitsgedächtnisses. Das Hirnleistungstraining VAS reguliert auf der Basis physischer automatisierender Interventionsprogramme erfolgreich kognitive Funktionen zur Behebung von LRS. (Knagge, G.-M. [2022] Orthografisches Regelwissen bei Schulkindern nachträglich automatisieren, in: Ergotherapie und Rehabilitation 61, Nr. 9, S. 26–29)

 

Unsere Kollegin Lydia Bormann hat eine Zusatzausbildung absolviert und ist zertifizierte VAS-Therapeutin.

 

Trainingsablauf am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung

  • Analyse der zu beübenden orthografischen Schwächen anhand eines kurzen Wörterdiktates

  • Einweisung der Lernpartner (Eltern/Kind) in das Übungsprogramm durch die Therapeutin

  • Tägliches Training der Wortarten zu Hause (ca. 10–15 Minuten) bis zur nächsten Therapieeinheit in der Praxis

Essenziell für das ca. 8-wöchige Training ist das tägliche gemeinsame Üben mit dem Lernpartner zu Hause, um das Strategiewissen zu festigen sowie das Regelwissen zu automatisieren, wodurch die Kinder befähigt werden, sich auf den Inhalt der zu schreibenden Texte zu konzentrieren, ohne immer wieder neu über die richtige Schreibweise der einzelnen Wortarten (in diesem Beispiel: Nomina, Verben, Adjektive) nachdenken zu müssen.

 

 

 

zurück